Willkommen auf der Homepage der Schule für Kinder beruflich Reisender

Hervorgehoben

Wir freuen uns, dass Sie uns im Internet gefunden haben und möchten Ihnen hier einen Einblick in unsere Arbeit geben.
Sie finden unter diesem kurzen Text einen kurzen Imagefilm über unsere Arbeit und Hinweise zu weiteren Publikationen über uns.

Wenn Sie sich weitergehend informieren möchten, finden Sie im oberen Menü Ansprechpartner, Details zu unserem Team und unseren Arbeitsfeldern.
Viel Spaß beim Stöbern und Informieren wünscht Ihnen Ihr
SfKbR-Team

Imagefilm der SfKbR

Hervorgehoben

Zum Kennenlernen unseres Schulprojekts haben wir einen Imagefilm erstellt, den Sie sich hier ansehen können:

Ostergrüße

Kurz vor den Ferien haben Destiny, Taylor und Jeames gebastelt.

Mit Ton- und Seidenpapier sind schöne Ostergrüße entstanden:

Frohe Ostern!

Drittes Kitamobil im Einsatz: Mobile Betreuung für Schaustellerkinder jetzt auch in Nordhessen

Das dritte Kitamobil für Kinder beruflich Reisender ist ab sofort in Nordhessen unterwegs! Damit konnte das EVIM Angebot der frühkindlichen Bildung weiter ausgebaut werden und erreicht noch mehr Familien aus diesem Personenkreis.

„Unsere Erzieherinnen sind nun verstärkt im Raum Nordhessen im Einsatz, um den Kindern der Schausteller eine verlässliche und liebevolle Betreuung zu bieten – egal, wo ihre Eltern gerade arbeiten“, sagt Theresa Saup, Leiterin der Kita für Kinder beruflich Reisender. Mit den speziell ausgestatteten Kitamobilen bringen die Fachkräfte nicht nur Spiel- und Lernmaterialien direkt zu den Kindern, sondern auch ein Stück Alltagsstruktur und Geborgenheit.

Das dritte Kitamobil ist ein wichtiger Meilenstein und zeigt, wie sehr dieses flexible Betreuungskonzept gefragt und geschätzt wird. „Wir freuen uns darauf, mit diesem neuen Mobil noch mehr Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen und ihnen den Zugang zu frühkindlicher Bildung zu ermöglichen“, sagt Theresa Saup.

Eine besondere MINT-Stunde…

gab es für die Kinder des Wiesbadener Weihnachtszirkus. Mit viel Begeisterung bauten die Schüler unterschiedlichen Alters verschiedene Modelle des Lego Spike Essential-Sets und übten sich dabei im Programmieren mit Scratch. 

Lego Education SPIKE Essential ist ein fächerübergreifendes MINT-Lernkonzept für Grundschulen. So können die Schülerinnen und Schüler mit eigenen Händen Technik zum Leben erwecken und für den Alltag nützlich machen.

Lichtschranke steuert Riesenrad: Kinder programmieren und konstruieren


Am Bildschirm ein Computer-Programm zu schreiben, das haben einige Schülerinnen und Schüler der SfKbR bereits im Projekt „Programmieren von Computer-Spielen“ im Mai und Juni 2024 gelernt. Für sie war es dann am Jahresende ein besonderer Spaß, nun auch kleine Maschinen zu bauen und zu programmieren, die sich ganz real vor ihnen auf dem Tisch bewegen können. Lernmittel waren Baukästen mit Motoren, Sensoren sowie jeweils einem kleinen Rechner und vielen Lego-Steinen in bunten Farben. Insgesamt acht dieser Kästen hat die Schule für Kinder beruflich Reisender im Herbst 2024 angeschafft. Die Programmierung verwendet das visuelle Konzept der Programmiersprache Scratch, die vom Massachusetts Institute of Technology in den USA entwickelt wurde. Befehle sind darin wie Puzzle-Teile dargestellt und die Schülerinnen und Schüler erkennen teilweise intuitiv, wie sie einen Code aufbauen können. Gefördert werden damit insbesondere Problemlösungsfähigkeiten, technisches Verständnis und Kreativität.


Schon beim Auspacken der Baukästen waren die Kinder gespannt, welche Möglichkeiten ihnen die neuen Teile bieten. Tutorials am Tablet führten in kurzer Zeitspanne in die Funktionsweisen der Sensoren und Motoren ein, sodass die Schülerinnen und Schüler sich bereits nach wenigen Minuten fragen konnten, was sie als Erstes konstruieren wollten. Viele entschieden sich zunächst für den Bau eines Riesenrads oder einer motorbetriebenen Schaukel und folgten dabei zunächst einer Bauanleitung. Groß war die Freude, wenn sowohl Konstruktion und Programmierung ihren Zweck erfüllten und sich etwas bewegte. Nach etwas mehr Sicherheit im Umgang mit den Bauteilen sowie Experimenten zum Beispiel mit besonderen Funktionen wie dem Start des Geräts per Lichtschranke, machten sich viele an die Arbeit, ein ganz eigenes Objekt zu entwickeln. Das war dann häufig ein Auto oder ein Roboter der Arm oder Kopf bewegen kann.

Werkstattunterricht im Lernmobil

Im Rahmen von Arbeitslehre haben die zwei reisenden Schülerinnen im Lernmobil das Projekt „Bilderrahmen“ durchgeführt. Nach der Planung und Materialsichtung schloss sich die Durchführungsphase an, in der die beiden mit Ausdauer und Geduld die einzelnen Teile auf Länge gesägt haben. Auch 4 Überblattungen an den 4 Ecken sind gelungen.

von S. Fischer

Am Ende der Unterrichtseinheit konnte jede der Schülerinnen einen selbst entworfenen und hergestellten Holzbilderrahmen mitnehmen.

Sowohl den Schülerinnen als auch der Lehrkraft hat diese Unterrichtseinheit so viel Freude bereitet, dass sie Ähnliches wiederholen werden.

Kunstwerk für die SfKbR und die Kita bR

Die Künstlerin Katja Rosenberg hat ein tolles Gemälde für die Schule für Kinder beruflich Reisende und die Kita beruflich Reisende gemalt. Vielen Dank dafür!

Katja Rosenberg

Die Welt der Fahrenden – Gestern und Heute

Vom 27. August bis 12. September 2024 wird in Maintal-Dörnigheim die Ausstellung „Die Welt der Fahrenden – Gestern und Heute“ gezeigt. Die Schule für Kinder beruflich Reisender war zur Eröffnung eingeladen.

Die Ausstellung entstand nach einer Idee von Dr. Sonja Keil an der Evangelischen Hochschule und wurde im Rahmen eines Projektes der AWO Darmstadt realisiert. Sie gibt Einblicke hinter die Kulissen des Lebens beruflich Reisender und in die Lebensgeschichten der Menschen. Auch über die Arbeit der Schule für Kinder beruflich Reisender wird im Rahmen der Ausstellung berichtet.

Die beiden Enkelinnen von Franz Althoff, Adriana Folco-Althoff und Salima Folco-Althoff, waren eigens zur Eröffnung angereist. Der Circus Franz Althoff hatte viele Jahre sein Winterquartier in Dörnigheim. Die Ausstellung wurde mit einem Grußwort von Herrn Herbert Begemann vom Brüder-Schönfeld-Forum e.V. eröffnet. Auch die Bürgermeisterin von Maintal-Dörnigheim, Frau Monika Böttcher, würdigte die Ausstellung in ihrer Ansprache.

Ehemalige SfKbR Schülerin macht ein 1,0 Abi und reist nach Kanada

Mit großer Freude haben wir den schulischen Erfolg unserer ehemaligen Schülerin Manjana Frank verfolgt. Das hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen berichtete prominent auf seiner Startseite über die Gute Arbeit der Schule für Kinder beruflich Reisender und Manjanas Bravour-Abitur. Auch die Hessenschau und sogar die Tagesschau würdigte in einem Artikel Manjans Leistung und die Schule für Kinder beruflich Reisender.

Manjana macht dem alten Schausteller Sprichwort „Die weite Welt ist unser Feld“ alle Ehre und macht sich auf den Weg nach Kanada um dort ein Jahr lang als „Work and Travel“ Studentin neue Erfahrungen zu sammeln. Wir wünschen Manjana hierfür alles Gute und freuen uns schon auf ihre Reiseberichte!

Onlineunterricht im Wohnmobil Foto: Christoph Boeckheler

Hier die Artikel zum Nachlesen:

https://www.instagram.com/p/C-UsOE4InzY/?igsh=c3RsdXc3ZnYxYWRx

https://kultus.hessen.de/programme-und-projekte/kinder-beruflich-reisender/10-abitur-fuer-schuelerin-der-schule-fuer-kinder-beruflich-reisender-sfkbr

https://www.hessenschau.de/gesellschaft/von-der-schule-im-wohnmobil-zum-abitur-mit-10-v1,schule-abitur-100.html

https://www.tagesschau.de/inland/regional/hessen/hr-von-der-schule-im-wohnmobil-zum-abitur-mit-1-100.html