SfKbR in der Hessenschau vom 22.12.2015

Nach mehreren telefonischen Vorgesprächen war es am 21. Dezember 2015 soweit: Das Filmteam vom Hessischen Rundfunk kam nach Fulda zum Weihnachtscircus-Baldoni der Familie Heilig. Im Küchenwagen von Circusdirektor Harry Heilig gab es Kaffee für alle und der Ablauf wurde besprochen. Die Aufnahmen im Schulwagen dauerten ca. 2 Stunden – erstaunlich wie viel da für einen solchen Beitrag gekürzt werden musste.

Leider ist auch die Szene mit Boomer rausgefallen: Boomer ist der Hund von Mandy. Der hat die ganze Zeit vor dem Lernmobil auf Mandy gewartet und der Kameramann wollte dieses Szenario gerne einfangen – was nicht ganz einfach war, denn Boomer hatte nur Augen und Ohren für Mandy!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

© Hessischer Rundfunk – www.hr.de

Winterstimmung in Königsstein

Lernmobil_Koenigstein_webAnfang des Jahres gastierte das Greisgauer Figurentheater in Bad Homburg, Oberursel und Königstein. Die Kinder der Familie Maatz, Angelie und Jadon, wurden zusätzlich zum Stützpunktschulbesuch an zwei Tagen die Woche von der SfKbR unterrichtet.

Am Freitag, den 22. Januar fuhr die Lehrkraft der Schule für Kinder beruflich Reisender Johannes Bühler mit dem Lernmobil vom verregneten Frankfurt gen Königstein. War bisher von Winterstimmung noch keine Spur, änderte sich das schlagartig als er das Lernmobil neben dem Märchenzelt der Familie Maatz mitten auf der Konrad-Adenauer-Anlage in Königstein abstellte. Unterricht der mobilen Schule im Schneequartier, auch für uns ein seltener Anblick.

 

Circus Manjana in Bad Wildungen

Kinder Wagen Kamele Tatjana P1050745_kleiner

Der Circus Manjana wird voraussichtlich den Winter über in Bad Wildungen bleiben. Diesem Unternehmen gehören 18 Personen an. Auch zahlreiche Tiere wie Kamele, Pferde und Lamas reisen mit dem Circus Manjana.

Die acht Schüler im Alter von 7-15 Jahren (Natascha, Natalie, Nadja, Manjana, Jeffrey, Isabel, Lessly und Adriano) besuchen Stützpunktschulen im Ort und werden an einem Nachmittag pro Woche zusätzlich durch eine SfKbR-Lehrkraft gefördert. Tatjana und Kids mit Stroh_P1050774_kleiner

SfKbR auf dem Herborner Martinimarkt

Auch in diesem Jahr war die SfKbR wieder vor Ort beim Herborner Martinimarkt, dem größten und mit über 500jähriger Tradition dem ältesten der örtlichen Volksfeste. Wie immer beginnt das zweitägige Markttreiben am Sonntag vor dem Volkstrauertag. An zwei Schultagen vor dem Festwochenende sowie am Abbautag wurden die Schüler im Lernmobil am Standort „Auf dem Schießplatz“ von der Lehrkraft Kürth-Landwehr beschult.

Vortrag und Diskussion im Rahmen der Studienprojektwoche an der Hochschule Darmstadt

Am 9.11.2015 stellte Frau Birgid Oertel, Leiterin des Referats I.3.2 (Hochbegabung, Kinder beruflich Reisender) im Hessischen Kultusministerium, im Rahmen der Studienprojektwoche an der Hochschule Darmstadt die SfKbR vor. Herr Stephan Ohl, Kollege der SfKbR hat bei dieser Veranstaltung über die tägliche Arbeit informiert und zahlreiche Fragen der Studierenden beantwortet. Die Studierenden zeigten großes Interresse und hatten im Anschluss an den Vortrag noch die Möglichkeit ein Lernmobil auf dem Hochschulgelände zu besichtigen.

Berufsparcours 2015

BP_Foto5_klein
Nach den positiven Erfahrungen des letzten Schuljahrs wurde unseren Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 bis 10 auch in diesem Jahr die Möglichkeit geboten, im Rahmen des Arbeitslehreunterrichts an einem Berufsparcours teilzunehmen.

Insgesamt sechs Schülerinnen und Schüler aus vier verschiedenen Unternehmen reisten hierfür am 9. Oktober mit ihren Lehrkräften von ihren jeweiligen Gastspielorten nach Wiesbaden.

Nach einer halbstündigen Einführung durch einen sehr erfahren und begeisternden Kollegen konnten die Schülerinnen und Schüler in der Aula der Schule am Geisberg an rund 20 Stationen einfache praktische Aufgaben aus dem Arbeitsalltag verschiedener Ausbildungsberufe lösen und auf diesem Weg ihr Interesse testen sowie ihre eigenen Fähigkeiten und Begabungen kennen lernen.

Um in Bezug auf Neigungen und Stärken zu einer realistischen Selbsteinschätzung zu gelangen und die im Parcours gesammelten Erfahrungen zu einem späteren Zeitpunkt im Unterricht auswerten zu können, galt es in den folgenden 90 Minuten möglichst viele Stationen zu durchlaufen, das eigene Geschick in unterschiedlichen Feldern zu erproben und die Ergebnisse in einem Laufzettel festzuhalten.
Wer unsere Schülerschaft und deren Lebenswirklichkeit kennt, den werden die in vielen Bereichen gezeigten Kompetenzen nicht überraschen. Ob es ums Anschließen eines Piepsers, die Herstellung eines Schlüsselanhängers, das Eindecken eines Tischs oder ums Blutdruckmessen ging – alle waren mit Eifer und Freude am Werk und bewältigten einige der Herausforderungen sehr erfolgreich.
Motivierte, experimentierfreudige Schüler, eine wunderbare Anleitung und angenehme Arbeitsatmosphäre – kurzum: dieses Angebot werden wir uns sicher auch im kommenden Jahr nicht entgehen lassen!
Berufsparcurs_P1050917_web

Berufsparcurs_134_web

Medienbildungsmesse 2015

Unsere Kolleg_innen Marion Cieplik und Oliver Knieps haben am 08.10.2015 auf der diesjährigen Bildungsmesse an der Goethe-Universität Frankfurt innerhalb des Workshops 7 das Online-Angebot unserer Schule vorgestellt.

Unser Kollege Johannes Bühler stellte währenddessen vor dem Haupteingang der Medienbildungsmesse ein Lernmobil zur Besichtigung zur Verfügung und gab Auskunft über unsere Arbeit vor Ort.

Sommerfest 2015

Am 16. September fand unser alljährliches Sommerfest in Wiesbaden statt. Viele unserer Schüler und ihre Familien haben teilweise einen weiten Weg zurückgelegt, um mit uns zu feiern. Wir haben uns auch gefreut, Frau Oertel und Herrn Diegelmann vom Hessischen Kultusministerium sowie Frau Klinger von EVIM begrüßen zu dürfen.

Besonders aufregend war dieser Tag natürlich für unsere neuen Erstklässler. Frau Krause-Masuch begrüßte die anwesenden Familien und stellte sie namentlich vor. Herr Pfarrer Loyal begann mit einem kleinen musikalisch begleiteten Gottesdienst in dessen Mittelpunkt unsere neuen Schülerinnen und Schüler standen. Anschließend überreichten die jeweiligen Klassenlehrer ihren Schulanfängern eine kleine Schultüte.
Nach der offiziellen Einschulung wurde das Buffet freigegeben. Es wurden Grillwürstchen, verschiedene Salate, Kuchen sowie Kaffee und kalte Getränke angeboten. Die Familien und die Lehrkräfte hatten Gelegenheit sich kennenzulernen und auszustauschen oder sich einige ausgestellte Arbeiten unserer Schüler anzuschauen.
Den Schülern bot sich in der Zeit die Möglichkeit, in der Turnhalle an unseren alternativen Bundesjugendspielen teilzunehmen. In vier verschiedenen Disziplinen gab es Punkte zu sammeln: im Sprint mit Hürden und Slalom, im Zonenweitwurf, im Zielweitwurf und im Ausdauerlauf. Jeder Schüler erwarb eine Urkunde mit seiner erreichten Punktzahl.

Ein schönes Sommerfest ging somit zu Ende und wir wünschen uns ein Wiedersehen im nächsten Jahr!