
Mit zwei neuen, vollausgestatteten rollenden Klassenzimmern wurde die Lernmobilflotte der Schule für Kinder beruflich Reisender aufgestockt. Eines der beiden Fahrzeuge ersetzt ein in die Jahre gekommenes Lernmobil aus der Startphase des Bildungsangebotes.
„Damit sind wir nicht nur technisch auf dem neuesten Stand“, freut sich Gerhard Kopplow, Geschäftsführer der EVIM Bildung gemeinnützige GmbH. „Mit jetzt 9 Fahrzeugen sind wir sehr gut aufgestellt, den Kindern und Jugendlichen auf ihren Reisen kontinuierliche Bildung und verlässliche Kontakte zu Lehrerinnen und Lehrern zu ermöglichen. Das bringt sichtbare Erfolge, auf die wir gemeinsam mit den Kindern, Jugendlichen und deren Eltern stolz sein können.“ Derzeit unterrichten 11 Lehrkräfte etwa 90 Schülerinnen und Schüler in ganz Hessen.

Archiv des Autors:
Schuljahresabschluss 2015/2016
Die Schule für Kinder beruflich Reisender verabschiedet ihre diesjährigen Absolventen und gratuliert zum erfolgreichen Bestehen der Abschlussprüfungen im Schuljahr 2015/16.
In diesem Jahr konnten erneut Schülerinnen und Schüler die Hauptschulabschlussprüfung und mit besonderem Erfolg die Realschulprüfung ablegen.
Schulleiter Torsten Rudloff:
„Wir sehen gerade am Ende der Schulzeit nicht nur an den erfolgreichen Prüfungen, sondern auch im Übergang zur Berufsausbildung und dem Eintritt in das Berufsleben, welche Ergebnisse möglich sind, wenn wir Schülerinnen und Schüler individuell in ihren Stärken fördern und sie auf ihrem Schulweg verlässlich begleiten.“
Die Anschlussplanungen stehen fest.
So werden Abgänger im kommenden Schuljahr u.a. an der Berufsschule in Nidda im Rahmen des Bildungsangebots BeKoSch („Berufliche Kompetenz für Schausteller“), neben ihrer Beschäftigung im elterlichen Gewerbe ihre beruflichen Qualifikationen vertiefen.
Eine Schülerin wird im kommenden Schuljahr an die gymnasiale Oberstufe der Internatsschule Schloss Hansenberg wechseln.
„Wir wünschen allen unseren Abgängern alles Gute auf ihrem weiteren Ausbildungs- und Lebensweg.“
Und weiter….
„Bedanken möchte ich mich auch bei allen beteiligten Stützpunktschulen in Hessen für die gute Kooperation und Förderung der (gemeinsamen) Schülerinnen und Schüler beruflich Reisender Familien.“
Exkursion zum Museum für Kommunikation
In der letzten Schulwoche besuchten die Schülerinnen und Schüler des Zirkus DELMONDE das Museum für Kommunikation in Frankfurt. In der Ausstellung gab es viele Exponate zum Anfassen und Mitmachen, ein Highlight war das Telefonieren mit Telefonen mit Wählscheiben, dass den Kindern des digitalen Zeitalterns völlig fremd war. Auch die Postkutschen, Postzüge und die historischen TV- und Radiogeräte und deren Sendungen aus den vorigen Jahrhundert stießen bei den Schülerinnen und Schülern auf großes Interesse.
Im Workshop erlernten die Kinder Druckverfahren, Schreiben mit der Feder und das Kommunizieren via Rohrpost. Die Jungs hatten große Freude am Erstellen von Skulpturen aus Elektroschrott. Abschließend machte die Gruppe ein Picknick am sonnigen Main. Diese Exkursion wird nicht nur den Lehrkräften noch lange in Erinnerung bleiben.
Ein kleiner Beitrag von Karla
Ich bin 7 Jahre und gehe in die Klasse 1b.
Wenn ich in Frankfurt bin, gehe ich in die Grundschule Kalbach.
Aber jetzt bin ich 7 Monate in Finnland. Da mache ich anders Schule:
Ich mache mit Frau Krause-Masuch am Computer Unterricht. Und außerdem lerne ich mit meiner Mama.
Dreharbeiten des evangelischen Medienhauses
Am 13. Juli besuchte ein Redaktionsteam des evangelischen Medienhauses den Unterricht in einem Lernmobil der SfKbR. Charlotte Mattes und Ihr Team interessierten sich für das Engagement der EVIM Bildung und die Besonderheiten des Lernen und Lehrens auf der Reise.
Wie oben zu sehen ist, entwickelten sich die Dreharbeiten zu einem kleinen Crashkurs in Kamera- und Tontechnik für die wissbegierigen Schülerinnen und Schüler.
In Bewegung
Schülerbeitrag: Ausflug zum Felsenmeer
Zum Abschluss des Schuljahres machten wir einen Ausflug zum Felsenmeer im Odenwald. Da wir in Reinheim gastierten, war der Weg nicht weit. Wir fuhren mit unserem Lernmobil bei leichtem Regen nach Lautertal. Zuerst waren wir im Informationszentrum. Da gab es Infos zur Entstehung des Felsenmeeres. Danach schauten wir uns die 2000 jährige Riesensäule an. Als es aufhörte zu regnen, konnten wir endlich klettern. Obwohl es sehr anstrengend war, machte es trotzdem großen Spaß.
(Alice und Aloma Frank)
Ergebnisse eines fächerübergreifenden Deutsch/Kunst-Projekts
Präsentation auf der „Jahrestagung der Gesellschaft der Circusfreunde e.V.“
Bei der „Jahrestagung der Gesellschaft der Circusfreunde e.V.“ – vom 27. bis zum 29. Mai in Marburg – haben zwei Kolleginnen die Arbeit der Schule für Kinder beruflich Reisender vorgestellt.

Anschließend besichtigten interessierte Tagungsteilnehmer_innen aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz zwei Lernmobile der Schule für Kinder beruflich Reisender.

Herzlichen Glückwunsch!
Louis hielt bei seiner Projektprüfung einen hervorragenden Vortrag zum Thema „Kirmes – früher und heute“ und Tino konnte mit dem Thema „Judentum – Gedankenexperiment: Wie sähe mein Leben aus, wenn ich als Jude auf die Welt gekommen wäre“ überzeugen.

















